Achte außerdem darauf, dass sie in kalten Nächten geschützt stehen oder kurzfristig abgedeckt werden, da Ranunkeln etwas empfindlicher sind. Schließlich solltest du die Pflanzen regelmäßig gießen aber ohne Staunässe zu verursachen und gelegentlich mit Flüssigdünger düngen. Entferne verblühte Blüten, damit eine lange und üppige Blütezeit bis in den Frühsommer hinein sichergestellt wird.
Deine Hochbeete kannst du im Frühling mit frühen Gemüsearten wie Radieschen, Salat und Spinat bestücken. Der ideale Pflanzzeitpunkt hängt stark von den Wetterbedingungen ab. Als Faustregel gilt: Sobald der Boden frostfrei und nicht zu nass ist, kannst du mit der Bepflanzung starten. Dies ist in der Regel ab Mitte März der Fall, kann aber je nach Region und Witterung variieren.
Gemüse und Kräuter im Frühling pflanzen
Der Frühling ist die optimale Zeit, um deinen Garten mit frischem Gemüse und aromatischen Kräutern zu bepflanzen. Zu den Gemüsesorten, die du jetzt setzen kannst, gehören vorgezogene Tomaten, Paprika, Auberginen und verschiedene Kohlsorten wie Blumenkohl und Wirsing. Auch Salate und Kohlrabi, die du als Jungpflanzen bekommst, können nun ins Beet. Bei den Kräutern bieten sich zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch und Dill an. Achte darauf, frostempfindliche Pflanzen erst nach den letzten Frösten ins Freie zu setzen oder sie mit einem Vlies zu schützen. So schaffst du die besten Voraussetzungen für eine reiche Ernte im Sommer!
Sträucher und Stauden richtig pflanzen und schneiden
Für den Frühlingsgarten eignen sich blühende Sträucher wie Forsythie, Flieder oder Deutzie. Bei den Stauden sind Pfingstrosen, Akelei und Lupinen beliebte Frühlingsboten.
Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist je nach Pflanze unterschiedlich. Sommerblühende Sträucher wie Sommerflieder kannst du im zeitigen Frühjahr zurückschneiden. Frühjahrsblüher wie Forsythien sollten erst nach der Blüte geschnitten werden, um die Blütenpracht nicht zu beeinträchtigen.
Rasenpflege im Frühjahr – So wird der Rasen sattgrün
Die Rasenpflege nach dem Winter ist entscheidend für einen gesunden und kräftigen Rasen im restlichen Jahr. Zu den wichtigsten Maßnahmen der Rasenpflege im Frühjahr gehören das Vertikutieren, Düngen und Nachsäen.
Durch das Vertikutieren kannst du abgestorbene Pflanzenteile und Moos entfernen und die Durchlüftung des Bodens verbessern. Das anschließende Düngen versorgt deinen Rasen mit wichtigen Nährstoffen, die ein kräftiges Wachstum unterstützen. Als Rasendünger eignet sich am besten ein Langzeit-Rasendünger mit hohem Stickstoffanteil oder ein Stickstoffdünger. Kahle Stellen am Rasen kannst du durch Nachsäen schließen.