Gartenarbeit im Frühjahr – die wichtigsten Vorbereitungen 

Die Vögelchen zwitschern, morgens wird es schneller hell und abends später dunkel: Der Frühling kommt – doch der Blick in den Garten lässt noch etwas auf den Frühling warten? Nicht bei dir! Wir zeigen dir, welche Gartenarbeit du im Frühjahr erledigen kannst, um deinen Garten nach dem langen Winter auf die schöne Frühlingszeit vorzubereiten! 

Wann sollte man im Frühjahr mit der Gartenarbeit beginnen? 

Die Antwort auf diese Frage hängt sehr von den Wetterbedingungen ab. Am besten startest du mit den Frühjahrsarbeiten, sobald der Boden nicht mehr gefroren und begehbar ist. Dies ist oft schon ab Ende Februar oder Anfang März der Fall, variiert aber je nach Region und Witterung.

In den Monaten Januar bis April gibt es eine Vielzahl sinnvoller Gartenarbeiten, die du bereits in Angriff nehmen kannst: 

  • Januar: Plane dein Gartenjahr, indem du die anfallenden Aufgaben notierst und zeitlich einordnest. Bestelle Saatgut und das entferne abgestorbene Pflanzenteile. 

  • Februar: Beginne mit dem Zuschnitt von Obstbäumen und Sträuchern und bereite das Gewächshaus vor, sofern du eins im Garten stehen hast. 

  • März: Beginne die ersten Aussaaten im Freiland und vertikutiere den Rasen. 

  • April: Pflanze Sommerblumen, Dünge Stauden und Gehölze. 

Den Garten auf den Frühling vorbereiten: Säubern und aufräumen 

Der Übergang vom Winter zum Frühling ist eine entscheidende Zeit für deinen Garten. Nach den kalten Monaten sehnen sich Pflanzen und Boden nach Pflege und Aufmerksamkeit. Eine gründliche Gartenpflege nach dem Winter entscheidet, ob du im kommenden Gartenjahr gesunde und blühende Pflanzen haben wirst.  

Beginne damit deine Beete zu säubern, indem du altes Laub, abgestorbene Pflanzenreste und Unkraut entfernst. So kann mehr Licht und Luft an den Boden gelangen und du verhinderst, dass Krankheitserreger und Schädlinge überwintern können.  

Falls du Vlies oder Reisig zum Schutz vor Witterung an deinen Pflanzen befestigt hast, solltest du diesen abnehmen, sofern keine Spätfröste mehr zu erwarten sind.  

Den Boden vorbereiten  

Die Bodenvorbereitung ist entscheidend für ein gesundes Pflanzenwachstum. Lockere den Boden vorsichtig auf, um ihn zu belüften und die Bodenstruktur zu verbessern. Reicher ihn anschließend mit Kompost oder geeignetem Dünger an, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Aber beachte dabei, dass verschiedene Bodentypen unterschiedliche Bedürfnisse haben: 

  • Sandiger Boden benötigt mehr organisches Material zur Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit. 

  • Lehmiger Boden profitiert von einer Lockerung, um die Durchlüftung zu verbessern. 

  • Toniger Boden sollte mit Sand oder Kompost gemischt werden, um ihn durchlässiger zu machen. 

Welche Pflanzen blühen im Frühling? – Auswahl und Pflanzzeitpunkt 

Der Frühling ist die Zeit des Erwachens in der Natur, und viele Pflanzen und Blumen zeigen sich von ihrer schönsten Seite. Besonders gut gedeihen in dieser Jahreszeit Frühjahrsblüher wie Forsythien, Magnolien und Rhododendren, aber auch zahlreiche Zwiebel-Blumen wie die Traubenhyazinthen (Muscari) und Stauden. Für deine frühlingshaften Blumenbeete eignen sich beispielsweise Primeln, Stiefmütterchen und Vergissmeinnicht.  

Hornveilchen, Ranunkeln und Bellis sind ideale Pflanzen für deine Balkonkästen, die du optimal im März und April pflanzen kannst. Allerdings musst du einige Punkte beim Einpflanzen beachten: Bei der Blumenerde eignet sich ein gut durchlässiger, nährstoffreicher Blumenerde-Mix. Zudem solltest du darauf achten, am Boden des Balkonkastens eine Drainageschicht aus Blähton oder Kies anzulegen, damit Wasser besser abfließen kann und Staunässe vermieden wird. Die Pflanzen bevorzugen darüber hinaus einen hellen Standort, vertragen aber auch Halbschatten, falls die Sonne nicht direkt in deinen Balkon scheint. 

Achte außerdem darauf, dass sie in kalten Nächten geschützt stehen oder kurzfristig abgedeckt werden, da Ranunkeln etwas empfindlicher sind. Schließlich solltest du die Pflanzen regelmäßig gießen aber ohne Staunässe zu verursachen und gelegentlich mit Flüssigdünger düngen. Entferne verblühte Blüten, damit eine lange und üppige Blütezeit bis in den Frühsommer hinein sichergestellt wird. 

Deine Hochbeete kannst du im Frühling mit frühen Gemüsearten wie Radieschen, Salat und Spinat bestücken. Der ideale Pflanzzeitpunkt hängt stark von den Wetterbedingungen ab. Als Faustregel gilt: Sobald der Boden frostfrei und nicht zu nass ist, kannst du mit der Bepflanzung starten. Dies ist in der Regel ab Mitte März der Fall, kann aber je nach Region und Witterung variieren. 

Gemüse und Kräuter im Frühling pflanzen 

Der Frühling ist die optimale Zeit, um deinen Garten mit frischem Gemüse und aromatischen Kräutern zu bepflanzen. Zu den Gemüsesorten, die du jetzt setzen kannst, gehören vorgezogene Tomaten, Paprika, Auberginen und verschiedene Kohlsorten wie Blumenkohl und Wirsing. Auch Salate und Kohlrabi, die du als Jungpflanzen bekommst, können nun ins Beet. Bei den Kräutern bieten sich zum Beispiel Petersilie, Schnittlauch und Dill an. Achte darauf, frostempfindliche Pflanzen erst nach den letzten Frösten ins Freie zu setzen oder sie mit einem Vlies zu schützen. So schaffst du die besten Voraussetzungen für eine reiche Ernte im Sommer! 

Sträucher und Stauden richtig pflanzen und schneiden 

Für den Frühlingsgarten eignen sich blühende Sträucher wie Forsythie, Flieder oder Deutzie. Bei den Stauden sind Pfingstrosen, Akelei und Lupinen beliebte Frühlingsboten.  

Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist je nach Pflanze unterschiedlich. Sommerblühende Sträucher wie Sommerflieder kannst du im zeitigen Frühjahr zurückschneiden. Frühjahrsblüher wie Forsythien sollten erst nach der Blüte geschnitten werden, um die Blütenpracht nicht zu beeinträchtigen. 

Rasenpflege im Frühjahr – So wird der Rasen sattgrün 

Die Rasenpflege nach dem Winter ist entscheidend für einen gesunden und kräftigen Rasen im restlichen Jahr.  Zu den wichtigsten Maßnahmen der Rasenpflege im Frühjahr gehören das Vertikutieren, Düngen und Nachsäen.  

Durch das Vertikutieren kannst du abgestorbene Pflanzenteile und Moos entfernen und die Durchlüftung des Bodens verbessern. Das anschließende Düngen versorgt deinen Rasen mit wichtigen Nährstoffen, die ein kräftiges Wachstum unterstützen. Als Rasendünger eignet sich am besten ein Langzeit-Rasendünger mit hohem Stickstoffanteil oder ein Stickstoffdünger. Kahle Stellen am Rasen kannst du durch Nachsäen schließen. 

Frühjahrsrückschnitt nicht vergessen 

Der Rückschnitt im Frühjahr fördert nicht nur das Wachstum und die Blütenbildung an deinen Gehölzen, Hecke und Obstbäumen, sondern hilft auch, ihre gewünschte Form zu erhalten und Krankheiten vorzubeugen.  

Du verjüngst deine Pflanzen, indem du alte oder beschädigte Zweige entfernst. Außerdem erhält sie so mehr Licht und Luft. Zu den Gehölzen und Hecken, die im Frühjahr geschnitten werden sollten, gehören Sommerflieder, Rosen, Hortensien und immergrüne Hecken wie Liguster oder Buchsbaum. Wichtig ist, den richtigen Zeitpunkt zu wählen - idealerweise kurz bevor die Knospen aufbrechen, aber nach den letzten Frösten.  

Für den Rückschnitt von Gehölzen und Hecken im Frühjahr sind auch die richtigen Gartengeräte entscheidend, um saubere Schnitte machen zu können und das Pflanzenwachstum zu fördern. Handscheren oder Bypass-Gartenscheren eignen sich für dünnere Zweige und präzise Schnitte.  

Für dickere Äste empfiehlt sich eine Astschere mit langer Hebelwirkung oder eine Baumsäge. Bei größeren Hecken erleichtert eine elektrische oder akkubetriebene Heckenschere die Arbeit, während für feinere Formschnitte eine Hand-Heckenschere ideal ist. Wichtig ist, dass alle Werkzeuge scharf und gut gepflegt sind. 

Obstbäume richtig auf den Frühling vorbereiten 

Für Apfel-, Birnen- und Kirschbäume gelten ähnliche Schnittregeln: Entferne Wasserschosse, nach innen wachsende Zweige und zu dicht stehende Äste. Bei Apfelbäumen solltest du auf eine offene Kronenform achten, während bei Kirschbäumen ein pyramidaler Aufbau angestrebt wird. Birnenbäume benötigen oft einen weniger intensiven Schnitt.  

Zur Düngung eignet sich gut abgelagerter Kompost oder spezieller Obstbaumdünger. Verteile diesen großzügig im Wurzelbereich. Als Schutz gegen Schädlinge können Leimringe angebracht und regelmäßig auf Anzeichen von Krankheiten oder Schädlingsbefall kontrolliert werden. Eine präventive Spritzung mit Neem-Öl kann ebenfalls hilfreich sein. 

Reinigung und Pflege von Gartenmöbeln 

Nicht nur deine Pflanzen und Bäume benötigen besondere Aufmerksamkeit nach dem Winter – auch die Gartenmöbel könnten wieder auf Vordermann gebracht werden. Je nach Material, kann es sein, dass unterschiedliche Pflegemaßnahmen ergriffen werden müssen: 

  • Gartenmöbel aus Holz solltest du mit einem milden Reinigungsmittel und weicher Bürste reinigen und anschließend mit einem Holzöl behandeln.  

  • Kunststoffmöbel lassen sich einfach mit Wasser und Seife säubern.  

  • Metall- und Rattanmöbel benötigen spezielle Reiniger und sollten vor Feuchtigkeit geschützt werden. 

Für wetterfeste Möbel empfiehlt sich dennoch ein zusätzlicher Schutz. Verwende Abdeckplanen oder lagere die Möbel in trockenen Räumen, wenn sie längere Zeit nicht benutzt werden. Regelmäßiges Reinigen und Pflegen verlängert die Lebensdauer erheblich. Bei Polstern und Auflagen ist es ratsam, diese bei Nichtgebrauch ins Trockene zu bringen, um Schimmelbildung zu vermeiden. 

Empfehlungen für dich:

Gartenscheren-Set, 3-tlg.
productNameHtml
BRÜDER MANNESMANN Gartenscheren-Set, 3-tlg.
UVP  47.99
24.99 *
-47 %
  • inkl. MwSt.
  • Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
Gartengeräte-Set, 40 V
productNameHtml
YARD FORCE Gartengeräte-Set, 40 V
UVP  549.50
239.00 *
-56 %
  • inkl. MwSt.
  • Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage
Wandschlauchbox, 20 m
Wandschlauchbox, 20 m
Yard Force Wandschlauchbox, 20 m
UVP  79.90
59.99 *
-24 %
  • inkl. MwSt.
  • Lieferzeit ca. 2 - 5 Werktage

Fazit: Der perfekte Start in die Gartensaison 

Der Frühling ist die beste Zeit, um deinen Garten aus dem Winterschlaf zu holen und auf ein blühendes Jahr vorzubereiten. Zu den wichtigsten Gartenarbeiten im Frühjahr zählen Aufräumarbeiten und Bodenpflege sowie das Nachsäen des Rasens bis hin zum Rückschnitt von Gehölzen und Obstbäumen. Jede dieser Maßnahmen trägt dazu bei, dass dein Garten wächst und gedeiht. Frühblüher wie Hornveilchen, Bellis und Ranunkeln bringen erste Farbtupfer in deine Beete und Balkonkästen, während die ersten Gemüse- und Kräuteraussaaten auf eine reiche Ernte im Sommer hoffen lassen. Mit diesen gezielten Maßnahmen kannst du mit deinem Garten optimal in die neue Saison starten. Und zum Ende der Saison erfährst du hier, wie du deinen Garten wieder winterfest machst

Häufig gestellte Fragen zum Thema Gartenarbeit im Frühjahr

  • Im Januar kannst du mit der Planung für die kommende Saison beginnen. Bestelle Saatgut und überprüfe deine Gartengeräte. Schütze empfindliche Pflanzen vor Frost mit Vlies oder Reisig.
  • Beginne am besten, sobald der Boden nicht mehr gefroren und begehbar ist. Dies ist oft ab März der Fall. Temperaturabhängige Arbeiten wie das Aussäen frostempfindlicher Pflanzen sollten auf nach den Eisheiligen verschoben werden.
  • Untergraben ist nicht immer ideal, da manche Unkräuter nachwachsen können. Besser ist es, Unkraut mit der Wurzel beim Umgraben zu entfernen. Alternativ kannst du Mulch verwenden oder Bodendecker pflanzen, um Unkraut zu unterdrücken.
  • Analysiere zunächst Standort und Boden deines Gartens. Wähle dann Pflanzen, die zu den Lichtverhältnissen und Bodenbedingungen passen. Berücksichtige dabei auch die Wuchshöhe und den Pflegeaufwand der Pflanzen.