Hundetransportboxen – sicher und komfortabel mit dem Hund unterwegs
Eine Hundetransportbox ist eine praktische Lösung und sorgt für Sicherheit und Wohlbefinden – sowohl für deinen Hund als auch für dich als Halter. Die passende Transportbox gibt deinem Hund einen geschützten Rückzugsort und reduziert Stress – besonders, wenn ihr lange unterwegs seid.
Die richtige Größe der Hundebox wählen
Gute Belüftung, die richtige Größe, eine rutschfeste Unterlage sind nur wenige der wichtigen Kriterien, auf die du beim Kauf einer Transportbox für deinen Vierbeiner achten solltest.
Während der Fahrt kann ein ungesicherter Hund schnell zur Gefahr werden, besonders bei plötzlichen Bremsmanövern oder bei Unfällen. Eine stabile Transportbox sorgt im Auto für Sicherheit für Hund und Halter und beugt Verletzungen vor. Außerdem bietet die Box deinem Hund einen Rückzugsort, in der er sich sicher fühlt und sich frei bewegen kann.
Die richtige Hundetransportbox sollte daher weder zu groß noch zu klein sein. Als Faustregel gilt: Dein Vierbeiner solle bequem stehen, sich drehen und auch hinlegen können. Eine zu große Box kann bei Turbulenzen zu unsicher sein – eine zu kleine Box kann den Hund einengen und in seiner Bewegung einschränken.
Für kleine Hunde und Welpen eignen sich kompakte, gut gepolsterte Transportboxen, die für ein Gefühl der Geborgenheit sorgen. Mittelgroße Hunde brauchen stabile Boxen mit guter Belüftung, während große Hunde eine besonders robuste Konstruktion benötigen.
Materialien und Bauweisen – Vor- und Nachteile
Je nach Komfort und Anwendungszweck hast du die Wahl zwischen verschiedenen Materialien für die Box.
Für kleine Hunde und Welpen ist eine kompakte, gut gepolsterte Box aus Stoff ideal. Sie bietet Sicherheit und ein Gefühl von Geborgenheit. Das ist besonders für ängstliche kleine Hunde aber auch Welpen ideal, da diese noch viel schlafen. Zusätzlich sorgen Hundespielzeuge in der Box auch für Geborgenheit.
Mittelgroße Hunde benötigen ausreichend Platz zum Drehen und Liegen. Gleichzeitig ist es wichtig, dass die Box sicher steht. Außerdem sollte die Box über ausreichend Belüftungsmöglichkeiten verfügen. Viele Modelle lassen sich mit Gurten fixieren oder haben spezielle Sicherheitsverschlüsse für einen festen Halt.
Bei großen Hunden ist eine robuste Konstruktion entscheidend. Hartschalenboxen oder Boxen aus Metall sind da eine sichere Wahl. Diese stehen fest an Ort und Stelle und halten auch bei kräftigen Hunden in Kurven oder bei Bremsmanövern stand.
Kunststoff-Transportboxen – Robust und leicht zu reinigen
Die Boxen aus Kunststoff sind ideal für Auto, Zug oder Flugzeug, da sie im Vergleich zu Metallboxen deutlich leichter und damit einfacher zu transportieren sind. Sie sind außerdem meist günstiger als Alternativen aus Metall oder Aluminium.
Kunststoff ist äußerst pflegeleicht, da sich das Material leicht abwaschen lässt. Kunststoffboxen eignen sich besonders gut für mittelgroße Hunde. Das ist besonders bei ängstlichen Hunden von Vorteil oder nach regnerischen Spaziergängen. Einige Modelle verfügen über praktische Extras wie Tragegriffe, Rollen oder Streichelklappen.
Metall-Hundeboxen – Stabilität und Sicherheit im Fokus
Die Boxen aus Metall eignen sich für große Hunde, da sie sich weder rausdrücken können noch den Stoff durchbeißen können. Sie behalten auch bei intensiver Nutzung und Transport in Flugzeug und Kofferraum ihre Form. Sie sind widerstandsfähig sowie schwer.
Die offene Bauweise vieler Metallboxen sorgt für eine gute Luftzirkulation. Dein Hund hat außerdem eine bessere Sicht nach draußen. Rutschfeste Böden geben deinem Hund während des Transports Halt.
Stoff- und faltbare Hundeboxen – Flexibel und praktisch
Stoffboxen bestehen meist aus strapazierfähigem Nylon oder ähnlichen Materialien und sind daher sehr leicht zu transportieren. Oftmals lassen sie sich zusammenfalten und bei Nichtgebrauch platzsparend verstauen. Das macht sie zu idealen Begleitern auf Reisen oder in kleinen Wohnungen. Sie können außerdem vielfältig eingesetzt werden – als Schlafplatz zu Hause, Rückzugsort im Urlaub oder bei Hundeausstellungen.
Mesh-Einsätze sorgen für eine gute Belüftung und ermöglichen es dem Hund, seine Umgebung zu beobachten, was Stress reduzieren kann. Die meisten Bezüge sind abnehmbar und waschbar. Das macht die Stoffboxen besonders pflegeleicht.
Stoff- und faltbare Boxen sind zwar weniger stabil, bieten aber besonders kleinen Hunden und Welpen Komfort auf Reisen und zum Schlafen.
Hundetransportbox für das Auto – das solltest du beachten
Die Nutzung einer Transportbox für Hunde ist sogar gesetzlich geregelt und daher ein Muss. In Deutschland und vielen anderen Ländern gilt der Hund im Auto als “Ladung” und muss dementsprechend gesichert werden.
Die Platzierung hängt von der Größe des Hundes und der Box ab. Sehr kleine Hunde können im Fußraum auf der Beifahrerseite platziert werden, wohingegen sich der Kofferraum für große Hunde empfiehlt. Hier eignet sich eine Aluminium- oder Metall-Box, die mit Gurten oder Seilen im Kofferraum befestigt werden können.
Auf dem Rücksitz oder der Rückbank kannst du deinen mittelgroßen Hund in einer Box platzieren. Auf eine ordnungsgemäße Sicherung solltest du hier auch achten.
Achtung: der Beifahrersitz ist keineswegs geeignet. Die Hundetransportbox sollte außerdem so platziert sein, dass sie weder kippen kann noch beim Bremsen ins Schleudern gerät.
Das gilt für Hundetransportboxen in Flugzeugen
Beim Transport von Hunden im Flugzeug gibt es einige wichtige Punkte zu beachten, um den Anforderungen der Fluggesellschaften zu entsprechen und den Komfort sowie die Sicherheit des Hundes bei stressigen Flugreisen zu gewährleisten.
- Die Transportbox muss den Vorschriften der Internationalen Luftverkehrsvereinigung (IATA) entsprechen.
- Die Box muss groß genug sein, damit dein Hund sich auch bequem über eine lange Reisedauer bewegen kann.
- Kleine Hunde bis 8 kg dürfen in der Kabine in einer zugelassenen Transporttasche reisen, größere Hunde müssen in der Box im Frachtraum reisen.
- Eine Frühzeitige Anmeldung deines Hundes ist wichtig, da nur eine begrenzte Anzahl von Tieren pro Flug erlaubt ist. Achte hier noch mal genauestens auf die Vorgaben der Airline.
FAQ - Häufige Fragen zu Hundetransportboxen
Welche Größe sollte meine Hundebox haben?
Die Größe der Transportbox hängt von Gewicht und Größe des Hundes ab. Hier findest du eine Art der Berechnung für deine Box:
Länge der Box: Länge von Nase bis Schwanzansatz plus circa 10- 30 cm.
Breite der Box: 2x Schulterbreite
Höhe der Box: Höhe von Pfoten bis zu den Ohren plus circa 15 cm.
Sind alle Hundeboxen für Auto, Bahn und Flugzeug geeignet?
Nicht alle Hundeboxen sind gleichermaßen für die Reise mit Auto, Zug oder Flugzeug geeignet. Für die Reise im Kofferraum oder im Frachtraum eines Flugzeugs eignen sich stabilere Aluminium- und Metallboxen wohingegen in der Bahn leichte Kunststoffboxen ideal sind. Faltbare Boxen sind ideal für häufige, kleine Reisen und Transporte.
Sind faltbare Hundeboxen eine gute Wahl?
Wenn du viel Wert auf Flexibilität und Mobilität legst, ist eine faltbare Box eine wunderbare Wahl für dich. Sie ist komfortabel, platzsparend, vielseitig einsetzbar und in den meisten Fällen einfach zu reinigen.
Transportboxen für Hunde im ALDI ONLINESHOP kaufen
Im ALDI ONLINESHOP findest du Hundetransportboxen aus verschiedenen Materialien und in verschiedenen Größen. Finde neben Hundebetten, Hundenäpfen oder Hundefutter auch die richtige Box für deine Fellnase und deine Reise- sowie Anwendungszwecke und bestelle sie günstig online im ALDI ONLINESHOP!